→ Haushalts- und Elektronikgeräte reparieren lernen
→ Karriere in einer Zukunftsbranche
→ Sinnvolle Tätigkeit für Mensch und Umwelt
→ Kostenfrei dank Stipendium
Dein Weg zum Elektrogeräte-Profi in einem Semester!
→ Haushalts- und Elektronikgeräte reparieren lernen
→ Karriere in einer Zukunftsbranche
→ Sinnvolle Tätigkeit für Mensch und Umwelt
→ Kostenfrei dank Stipendium
Melde dich jetzt an und bewirb dich um einen der kostenfreien Plätze! Anmeldeschluss: 31.05.2025
Infoabend am 15.05.2025 um 17 Uhr (zur Anmeldung)
Bewerbung bis 31.05.2025
26. September 2025 - Februar 2026
Do. und Fr. ganztägig Präsenzunterricht (Theorie und Praxis)
Praktika in Repair Cafes (18 Std.) und Reparaturbetrieben (40 Std.)
Abschlussprojekt
Demontage- und Recycling-Zentrum, Happylab
Der reguläre Teilnahmebeitrag beträgt € 3.490,-
Für die ersten 6 Teilnehmer*innen ist die Ausbildung dank Stipendium komplett kostenfrei!
Nutze die Chance und sichere dir deinen Platz!
Die Reparatur Akademie macht dich in einem Semester zum Reparatur Profi – und öffnet dir die Tür zu einem der zukunftsträchtigsten Berufsfelder überhaupt. Während Elektroschrott zu einem drängenden Umweltproblem geworden ist, werden Menschen wie du dringend gebraucht: Expert:innen, die technisches Können mit Nachhaltigkeitsdenken verbinden.
In unserem innovativen Ausbildungsprogramm lernst du nicht nur das Handwerk der Reparatur, sondern wirst Teil einer wachsenden Bewegung, die unseren Umgang mit Elektronik grundlegend verändert. Besonders attraktiv: Für die ersten 6 Teilnehmer:innen ist die Ausbildung dank eines Stipendiums komplett kostenfrei.
Reparieren ist mehr als Technik: In diesem Modul geht es um die gesellschaftliche und ökologische Bedeutung der Reparaturbewegung. Du erfährst, warum Reparieren ein wichtiger Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz ist. Wir sprechen über Geschäftsfelder der Reparatur, globale Zusammenhänge und aktuelle politische Maßnahmen zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft. Ziel ist es, der Branche ein neues Image zu geben und ihren gesellschaftlichen Stellenwert zu stärken.
In diesem zentralen Modul dreht sich alles um die praxisnahe Reparaturarbeit. Du lernst Schritt für Schritt, wie du Fehler findest, Reparaturentscheidungen triffst und Geräte wieder funktionstüchtig machst – effizient, wirtschaftlich und nachhaltig.
→ Fehlererkennung & Diagnose
Du lernst, typische Defekte bei Haushalts- und Elektronikgeräten zu erkennen und zu analysieren. Dabei arbeitest du mit professionellen Mess- und Prüfgeräten und entwickelst ein sicheres Gespür für die häufigsten Fehlerquellen.
→ Wirtschaftliche Abwägung
Nicht jede Reparatur lohnt sich – du lernst, wann sie sinnvoll ist, und wie man Ersatzteile effizient und kostenoptimiert beschafft. Auch Nachhaltigkeit und Ressourcenbewusstsein spielen eine zentrale Rolle bei der Entscheidungsfindung.
→ Reparaturtechniken
Vom Kondensator bis zum Display – du übst den fachgerechten Austausch defekter Bauteile. Löttechniken, mechanische Reparaturen und spezielle Herangehensweisen für bestimmte Gerätearten stehen im Mittelpunkt. Auch Software-Updates und zertifizierte Datenlöschungen (z. B. bei Smartphones oder Notebooks) sind Teil des Trainings.
→ Reinigung & Sicherheit
Du lernst, Geräte professionell zu reinigen und nach der Reparatur sicherheitstechnisch zu prüfen. Außerdem erfährst du, wie man sie für den Wiederverkauf vorbereitet – optisch wie technisch.
→ Behandelte Gerätegruppen
In diesem Modul lernst du moderne Werkzeuge und Materialien kennen. Du arbeitest mit 3D-Konstruktionen, 3D-Scannern, 3D-Druckern und CNC-Fräsen. Außerdem erfährst du, wie man verschiedene Materialien wie Metall, Holz oder Kunststoff bearbeitet und verbindet – wichtig für viele Reparaturen im Alltag.
In Repair Cafés sammelst du echte Reparaturerfahrung. Du arbeitest direkt mit Kund*innen, betreust ihre Geräte und führst Reparaturen durch – vom Erstkontakt bis zur Lösung. So trainierst du nicht nur dein technisches Können, sondern auch den Umgang mit Menschen und echten Herausforderungen.
In diesem Modul wählst du einen Reparaturbetrieb aus dem Reparaturnetzwerk aus und absolvierst dort ein Praktikum. Du bekommst Einblick in den Alltag eines bestehenden Unternehmens und lernst Arbeitsabläufe, Kund*innenkontakt und betriebliche Abläufe direkt vor Ort kennen – praxisnah und individuell.
Wie startet man einen Reparaturbetrieb? Welche Hürden gibt es – und welche Chancen? In diesem Modul bekommst du Erfahrungswissen aus erster Hand. Unternehmer*innen, die selbst erfolgreich Reparaturbetriebe gegründet haben, teilen ihr Wissen zu Geschäftsmodellen, Selbstständigkeit und Führungsalltag. Keine Theorie – sondern echte Praxis.
Zum Schluss setzt du dein Wissen in die Praxis um. Du suchst dir eine anspruchsvolle Reparatur, führst sie selbstständig durch und dokumentierst jeden Schritt. Du erstellst eine wirtschaftliche Kalkulation und präsentierst dein Projekt überzeugend – technisch und unternehmerisch.
Der Reparatur Inkubator wird von führenden Institutionen der Wiener Reparaturszene getragen. Mit der Innovationswerkstatt Happylab, dem Reparaturnetzwerk Wien und dem Demontage- und Recycling-Zentrum (DRZ) vereinen wir jahrelange Expertise in der praktischen Reparaturarbeit mit modernster technischer Ausstattung.
Die Reparatur Akademie wird finanziert durch die Abfallvermeidungs-Förderung der Sammel- und Verwertungssysteme für Elektro- und Elektronik-Altgeräte.
Werde Teil der Reparaturbewegung und starte deine Zukunft als Reparaturfachkraft.
Melde dich jetzt an und bewirb dich um einen der kostenfreien Plätze!
Die Bewerbung erfolgt online durch Einreichung der Unterlagen. Nach Ablauf der Frist Ende Mai erfolgt die Auswahl über persönliche Gespräche im Juni. Zusagen werden im Juli verschickt.
Wenn du noch Fragen hast, melde dich jederzeit gern unter: info@happylab.at – wir freuen uns auf deine Nachricht!